HTW Chur: Studiengang Telekommunikation / Elektrotechnik: TeMat

TeMat207: Interpolation, Potenzreihen 2

Lernziele:

  • Kurven mit Polynomfunktionen interpolieren können.
  • Funktionen in Potenzreihen entwickeln können.

Ablauf:

00

Einführung

05

Interpolation (Papula 1, S. 195ff)

Lineare Interpolation
Interpolation mit Polynomen

Kurzreferat

15
25
35
45

Kubische Spline-Funktionen

Referat

55
65
75

85

Zusammenfassung

00

Einführung

05

Was wissen wir bereits über Potenzreihen?

Diskussion in 3-er-Gruppen (10 Minuten)
Schreiben Sie Ihr Grupppenstatement an die Wandtafel.

15
25

Entwicklung einer Funkion in eine Potenzreihe (Papula 1, S. 562)

Beispiel: allgemein f(x) und konkret für f(x) = 1/(1-x)
35
45

Die ex-Reihe und die Reihen für sin x und cos x

55

Aufgabe: 3 Gruppen

Entwickeln Sie die Funktion ex, bzw. sin x, bzw. cos x in eine Potenzreihe.

65
75 Vergleich der Resultate

85

Zusammenfassung

Aufgaben:

Papula 1, S. 299 ff, Abschnitt 5/1 - 9, 12 - 14

Literatur:

L. Papula, (2001), Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler , Band 1 und 2, 10. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg

H. Knoll: Skriptum, Aufgaben

Links:

10.5.2006  kn