<Uebung Farben und Formen>
<In den spitzen Klammern werden Hinweise für die Arbeit gegeben, diese Texte sollen im Ergebnis nicht mehr
sichtbar sein>
<Gegeben ist ein HTML-File mit einem Text (uebungff.htm).>
<Gestalten Sie eine Webseite mit diesem Text so, dass die Botschaft optimal vermittelt wird.>
<Benützen Sie dazu Farben, geeignete Druckformate und die Strukturierungsmöglichkeit von Tabellen.>
<Zeitaufwand ca. 30 Minuten>
Einführung in die Medienkunde
<Die Reihenfolge und die Anordnung der Texte kann frei und soll auch bewusst gewählt werden. Die Zitate sollen attraktiv eingebaut werden.>
"Medien in demokratisch verfassten Gesellschaften sollen Informationen beschaffen und bereitstellen, Öffentlichkeit herstellen und so eine freie, umfassende und chancengleiche Meinungsbildung ermöglichen." (GMK-Forum Kommunikationskultur)
"Medien eröffnen zugleich neue Möglichkeiten und Chancen und schaffen neue Festlegungen und Zwänge. Darin liegt eine grundlegende anthropologische Ambivalenz der Medien." (Dieter Spanhel)
"Die Menschen haben ein Recht darauf, nicht angeschmiert zu werden, selbst wenn sie darauf bestehen, angeschmiert werden zu wollen." (Theodor W. Adorno)
Unterricht:
Der Unterricht in Medienkunde findet jeweils Dienstag von 10 - 12 Uhr im Unterrichtszimmer U32 statt.
30.10.2001 Mediengeschichte Ueberblick über die Entwicklung im 19. und 20. Jh.
6.11.2001 Medientheorie Printmedien, Elektronische Medien, Interaktive Medien
13.11.2001 Medienpsychologie
20.11.2001 Medienästhetik Farben und Formen, Bildsprache
27.11.2001 Medienpolitik und Medienrecht
Dozent/in: <Geben Sie hier eine Kurzinformation zu Ihrer Person als Dozent/in>
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Ueberblick über die verschiedenen Medien, mit denen sie im Alltag und im Beruf umgehen. Sie sollen die Wirkung der Medien verstehen und daraus Konzepte für den Einsatz im Unterricht entwickeln können.
<zurück zu Farben und Formen>
<21.11.2001 kn>